aussprache

Hallo meine Lieben und herzlich willkommen zum neuen Video.

Immer wiedar bekomme ich Nachrichten diesar Art.

Vinicio:

Ich bin vielleicht schon auf dem Niveau B2 Oder vielleicht sogar schon C1,

hab abar immer noch große Verständnisschwierigkeiten,

wenn ich mit Muttersprachlern im Alltag kommuniziere.

Deswegen werde ich dir ein paar sehr wertvolle Tipps geben, wie du sprachlich noch interessanter, kompetenter, oder vielleicht sogar ein bisschen professioneller wirken kannst. 

Und an der Stelle möchte ich dir „ja“ den wichtigsten „würde ich sagen“ Tipp geben:

Vermeide zu lange Sätze!! 

Es ist sogar– ratsam, zu lange Sätze zu vermeiden.

Das wird auf jeden Fall helfen, überzeugender und kompetenter zu wirken.

Der zweite Punkt hängt tatsächlich auch mit dem eersten zusammen.

Vielleicht hast du das sogar schon gemeerkt.

 

Der Konjunktiv 2 hilft dir vor allem höflicher zu wirken.

Das Passiv wiederum hilft dir ein bisschen offizieller zu schreiben oder zu sprechen.

„Das“!!! ist sehr wichtig, um noch interessanter,  

noch authentischer, noch professioneller

auf Deutsch zu klingen.

Wenn du also authentischer,

natürlicher und freier auf Deutsch

reden möchtest, dann bist du bei mir

genau richtig.

Also, wenn es dich interessieRT, dann bleib auf jeden Fall dabei.

 

Thema: Aussprachefehler

Oder

Aber

Wieder

Super

Weiter

Wir: wiar

Wasser

Siehst du wieder

Immer wieder

Hab aber

ich hoffe wie immer,

Wir schauen weiter.

Deswegen sage ich jedem und immer:

Und so weiter und so fort.

ich hoffe wie immer,

Schauen wiar auch ein paar andere Beispiele

Wieder ganz Wichtig.

Was hören wiar?

Machen wiar.

Dieser: diesar

Aber — das ist wirklich nicht zielführend.

aber es gibt natürlich Ausnahmen, aber wir wissen ja alle, Ausnahmen bestätigen die Regel.

Als erstes  nehmen wir den Ausdruck.

„das müssen wir noch machen“.

Man kann aber auch sagen

„das muss noch gemacht werden.

Genauso 

kann man sagen: ja!! „über dieses Problem

können wir  noch diskutieren“

oder „darüber muss noch diskutiert werden“.

Ja, aber vor allem im inoffiziellen Kontext

ist sie sehr — sehr wichtig, fast schon überlebenswichtig.

Du kannst es  aber  viel schöner  formulieren,

und zwar: „Ihre Projekte wirken sehr professionell

und ich fühle mich wirklich angesprochen“.

Als nächstes möchte ich dir es wirklich empfehlen,

schöne Redewendungen zu benutzen,

 

 

Erinnern

Klar

Verstehen

Urlaub

Lass mich dir ein paar Beispiele zeigen.

er würde sagen

was meinte er?

aber jetzt kommt das Wichtigste

Siehst du?, ein bisschen langsamer:

Ein-Muttersprachler

Das ist sehr, sehr __ wichtig.

oder wie auch immer´

iidee!

auf jeeden Fall

Zum Beispieeel.

wie du interessanter, kompetenter, professioneller wirken kannst.

Das bedeutet miar sehr viel.

Als erstes nehmen wiar das berühmteste Beispiel. Und das ist ….

In meiner Stadt

Das ist wirklich _____ ganz typisch

Der zweite Punkt

hängt tatsächlich auch mit dem eersten zusammen.

Vielleicht hast du das sogar schon gemeerkt.

Immer wiedar bekomme ich Nachrichten dieser Art.

hab abar immer noch große Verständnisschwierigkeiten,

und — deswegen bin ich auf die IIdee gekommen dieses Video zu drehen,

 ich werde häufig gefragt

ich hoffe wie immer,

dass die Inhalte hilfreich waren

Das klingt für dich jetzt wahrscheinlich

super theoretisch und ein bisschen unklaar,

aber schau mal!

Also, wenn es euch interessieRT, dann bleibt auf jeden Fall dabei.

Und der eerste Punkt ist auf jeden Fall

auf die Artikel zu achten.

was meine ich damit?

Schauen wiar auch

ein paar andere Beispiele.

Natürlich,

wenn du noch nie darauf geachtet hast, und so weiter,

Klingt es für dich jetzt koomisch.

Aber das ist wirklich so eiiiin ganz typischer Fall

wenn wir also eine Fraage haben.

Ich bin der Meeeeinung,

wir können alleine also mittels eines Videos

Unsere Aussprache kaum verbessern.

es liegt einfach daran,

dass wir uns selbst nicht zu hören

wie wir eigentlich klingen

deshalb,

benötigen wir eine professionelle Lehrkraft

oder einen Logopäden,

der uns korrigieren

und sein Feedback liefern kann

Das ist im Grunde,

der Grund,

warum ich

das ganze hier auf diesem Kanal nicht mache.

Wir nehmen noch ein Beispiel.

Die entscheidende Frage ist natürlich

wie weiß ich, und wann der vokal kurz und hinten lang ausgesprochen wird.

aber es gibt natürlich Ausnahmen,

aber wir wissen ja alle,

Ausnahmen bestätigen die Regel.

 

Sehr häufig ist es der Fall, wenn..

auch ist es so wenn…

 

Also das sind für dich solche Hilfestellungen,

die du dir merken kannst

und noch ein Hinweis für dich,

 

also zum Beispiel, das Brot oder der Wahl, und so weiter 

also es geht los.

 

mir fehlt meiner Familie

 

mein Ziel war, — euch mit diesem Video

auf ein sehr wichtiges Phänomen in der

deutschen Aussprache aufmerksam zu machen.

Ja, Aussprache,

neee,

es ist tatsächlich so

dass viele Menschen

diesem Bereich

nicht so viel Aufmerksamkeit

schenken.

Thema Kurz oder lang

Wasser  Kurz

Können  kurz

Pollen     Kurz   árbol.

Polen      Lang gente

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hallo alle zusammen

und herzlich willkommen

zum neuen Video!

 

Heute werde ich dir

ein paar sehr

wertvolle Tipps

geben,

 

wie du sprachlich

noch interessanter, 

kompetenter

oder vielleicht sogar

ein bisschen

professioneller

wirken kannst. 

 

Also wenn es dich interessiert,

dann bleib

auf jeden Fall dabei.

 

 

So, es geht los —

und wir schauen heute

auf drei 

wichtige Bereiche.

 

Der erste heißt

„Ausdruck“,

der zweite

„Grammatik“

und der dritte

natürlich die „Wortwahl“

bzw.

dein Wortschatz.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als erstes

nehmen wir

den Ausdruck.

Was ist das?

Als Ausdruck

bezeichnet man

praktisch

die Art und Weise, 

wie man redet.

 

Und hier möchte ich dir „ja“

den wichtigsten

„würde ich sagen“

Tipp

geben,

 

Den ersten,

und zwar

zu lange Sätze

zu vermeiden. 

 

 

Man denkt sich manchmal

als Deutschlerner  

also je länger ich spreche,

desto besser,

dann kann ich ja zeigen,

was ich kann.

 

Aber — das ist wirklich nicht

zielführend.

 

Es ist sogar– ratsam,

zu lange Sätze zu vermeiden.

 

Tatsächlich,

ein Nebensatz

ist mehr als ausreichend.

 

 

 

 

 

Im Deutschen

gibt es sogar

ein Sprichwort

„in der Kürze

liegt die Würze“.  

 

Vergleiche diese zwei Sätze:  

Hast du gemerkt?

Der zweite Satz ist

viel kürzer, 

aber auch

viel genauer

und angenehmer zu hören.

  

Man weiß sofort,

worum es geht

und was die Person

eigentlich als Antwort

erwartet.

 

Und — an der Stelle

möchte ich dir

auch sagen, 

dass du gerne

trotzdem

Konnektoren

benutzen kannst.

 

 

 

Konnektoren

verbinden praktisch

deine Sätze

und machen es

für dein Gesprächspartner  

angenehmer

und leichter,

dir zu folgen.

 

Sie geben auch

eine gewisse

Struktur deeem,

was du sagst.

 

Zu den Konnektoren,

die ich mag, gehören

solche Wörter wie:

außerdem,

zudem,

dementsprechend,  

auf diese Weise,

aus diesem Grund

und so weiter.

 

Dazu habe ich schon

einige Videos gemacht.

 

 

Solche Konnektoren

kannst du gerne sowohl

beim Sprechen

als auch beim Schreiben

verwenden.  

 

Mein zweiter Tipp

lautet:

achte unbedingt

auf deine Aussprache.

Das ist etwas,

womit die Menschen,

die dir begegnen,

als erstes

konfrontiert werden.

 

Deswegen ist es

einfach essentiell, —

laut genug, 

nicht zu schnell,

klar

und deutlich zu sprechen. 

 

Das wird

auf jeden Fall helfen,

überzeugender 

und

kompetenter

zu wirken.

Deswegen sage ich 

jedem und immer:

 

Man sollte

unbedingt

an seiner Aussprache

arbeiten —

und das ist

auf jeden Fall 

auch

im Erwachsenenalter

möglich.

 

Tipp Nr. 3 lautet:

Pflege den Nominalstil. 

 

Was bedeutet das?

 

Du kannst gerne häufig

anstelle von Verben

diverse Nomen benutzen.

 

Zum Beispiel,

sag‘ nicht:

 

„diese Anfrage

werden wir noch

einige Zeit bearbeiten“,

 

sondern

 

„die Bearbeitung

dieser Anfrage

könnte noch

ein wenig dauern“.

 

Oder sag nicht:

 

„es ist sehr wichtig

über Probleme und Sorgen

der Mitarbeiter zu reden“,

 

sag stattdessen

 

„die Wichtigkeit

der Kommunikation

hinsichtlich der Sorgen

und Probleme der Mitarbeiter

ist nicht zu unterschätzen“.

 

Spürst du den Unterschied?

 

So kannst du

auf jeden Fall

auch

in deinem Sprachgebrauch 

agieren.

 

 

Mein letzter Tipp

im Bereich Ausdruck lautet:

 

Versuch nicht

zu viele Füllwörter

oder 

Partikel zu benutzen.

 

Ich habe tatsächlich

ein paar Videos

zu den Partikeln

und Füllwörtern. 

 

An sich

sind sie nichts Schlechtes,

sie lassen

deine Rede

authentischer

wirken.

 

Und insbesondere

in der Umgangssprache

kannst du sie

sehr gerne verwenden.

 

 

 

 

Allerdings,

insbesondere

im offiziellen Kontext,  

oder wenn es sich

um etwas Wichtiges handelt, 

möchte ich es dir

wirklich empfehlen,

diese zu vermeiden. (Lange Sätzen)

 

Es gibt zum Beispiel

sehr viele Menschen, 

die ihre Sätze

ständig nur mit

„also“ beginnen. —

 Also oder so

und das ist sehr

ungünstig.

 

Ich habe zum Beispiel

ein Problem

mit dem Wort

„sozusagen“.  

 

Das benutze ich

zu häufig

und das ist natürlich auch

nicht erwünscht.

Deswegen

arbeite ich an mir.  

Der zweite Bereich

ist wie gesagt

der Bereich 

der Grammatik

und hier

habe ich nur einen Tipp.

 

Im Prinzip,

und zwar

achte darauf,

dass du 

in deinem Sprachgebrauch

solche Themen

wie Konjunktiv 2,

aber

auch Passiv verwendest.

 

Der Konjunktiv 2

hilft dir

vor allem

höflicher zu wirken

und macht deine Rede

so ein bisschen

weicher,

ein bisschen runder,

und das kommt sehr gut

an meistens.

 

 

Das Passiv wiederum

hilft dir 

ein bisschen

offizieller zu schreiben

oder zu sprechen,

also neutraler,

was häufig

von Vorteil ist.

 

  1. B. kann man sagen,

ja!!

„das müssen wir noch machen“.

Man kann aber

auch sagen

„das muss noch

gemacht werden

oder

das muss noch

erledigt werden“.

 

Genauso kann man

zum Beispiel sagen:

 

„das können wir vielleicht

in Betracht ziehen“

oder

„das könnte noch

in Betracht

gezogen werden“.

Hier haben wir 

sogar Konjunktiv 2

und Passiv zugleich.

 

Genauso 

kann man sagen:

ja!!

„über dieses Problem

können wir

noch diskutieren“

oder

„darüber

muss noch

diskutiert werden“.

 

Pronominaladverbien

sind häufig auch von Vorteil

sowas wie:

„darüber“,

„darauf“,

„daraus“

und so  

weiter.

Ja,

also solche Sachen.

 

 

 

 

Außerdem

ist es auch sehr günstiiiiiig,

den Konjunktiv 2

mit solchen Floskeln

zu benutzen.

 

Zum Beispiel

„über Ihre Rückmeldung

oder

über ihren Rat

würde ich mich

sehr freuen“.  

 

Oder aber auch,

so etwas wie:

 

„Ich wäre Ihnen

sehr dankbar,

wenn Sie mir

zum Beispiel

helfen würden“.  

 

 

 

 

 

 

 

 

Lass uns nun

auf den Bereich

Wortwahl bzw. 

Wortschatz schauen.

 

Und der erste Tipp lautet:  

Vermeide die Umgangssprache“.

Ja, das sage ich,

die, die eigentlich sagen,

dass man die deutsche  

Umgangssprache

beherrschen sollte.

 

Ja, aber vor allem

im inoffiziellen Kontext

ist sie sehr — sehr wichtig,

fast schon

überlebenswichtig.

 

Ja, wenn man 

deutsche Freunde

finden möchte,

wenn man sich

mit deutschen Kollegen

wohlfühlen möchte

und sich

am Gespräch

beteiligen möchte

und so weiter.

Ansonsten –  

im offiziellen Kontext –

sollte man

die deutsche 

Umgangssprache

vermeiden,

insbesondere auch

mit Menschen,

die man vielleicht

nicht kennt

bzw. mit denen

man dann auch

vielleicht beruflich

zu tun haben möchte,

sollte man

so etwas wie

„das war aber geil“

oder so…. nicht sagen.

 

Der zweite Tipp ist  

auch sehr — sehr wichtig

 und zwar

„versuche blase Wörter,

die keine Aussagekraft haben,

zu vermeiden“.  

Das ist so etwas wie

gut,

schlecht,

machen,

haben, 

schön

und so weiter.

 

Ja, ein Beispiel,

du kannst natürlich sagen:

„ich finde

Ihre Idee

sehr gut“.  

Du kannst

aber

auch sagen

„Ihre Idee

leuchtet  

mehr ein.

„oder „

Sie machen es

so professionell, 

also

ihre Projekte

sind richtig schön!“.

Du kannst es

aber

viel schöner

formulieren,

und zwar:

„Ihre Projekte

wirken

sehr professionell

und

ich fühle mich

wirklich

angesprochen“.

 

Siehst du?

spürst du den —

Unterschied?

 

Ja, deswegen sagt man,

dass man

sowohl beim Schreiben

als auch beim Sprechen

solche blassen Wörter

vermeiden sollte.

 

Als nächstes  

möchte ich dir

es wirklich

empfehlen,

schöne Redewendungen

zu benutzen,

aber

diese müssen

auf jeden Fall

passend

und nicht

umgangssprachlich 

sein,

z.B.

wenn du etwas

noch nicht weißt,

also  

wenn etwas

noch nicht

ganz klar ist,

kann man sagen:

Das steht noch

in den Sternen.

Oder

wenn etwas

noch nicht feststeht,

dann kannst du sagen: 

Na ja,

das ist doch nicht

den Stein gemeißelt.  

Ja,

solche Redewendungen

sind

total in Ordnung, 

aber

sie müssen eben

passend

und angemessen 

sein.

 

 

 

Ich würde also

nicht unbedingt

im offiziellen Kontext

sagen:

Ich habe

einen Bärenhunger,

möchtest du auch

etwas essen?

Ja,

das ist nicht passend, 

in dem Moment.

 

Darauf sollte man

unbedingt achten.

 

Der nächste Tipp

hängt

mit dem anderen

ein bisschen

zusammen,

und zwar:

Versuche

vielfältige  

Nomen-Verb-Verbindungen

zu benutzen.

 

 

 

 

Diese lassen dich

auf jeden Fall

viel überzeugender  

und professioneller

klingen.

 

Ja, — was meine ich?

Zum Beispiel:

„Ich musste

diese Entscheidung

aus persönlichen Gründen

treffen“

und das wirkt schon 

ganz anders

als

„ich musste es

so entscheiden“.

Oder

auch so etwas wie

„Es liegt,

glaube ich,

auf der Hand,

dass wir

uns über eine Zusammenarbeit

mit Ihnen

freuen würden“.

 

 

 

„Es liegt auf der Hand“ –  

etwas ist offensichtlich,

also wenn du

im Bereich

Nomen-Verb-Verbindungen

gut bist,

wenn du

viele beherrschst,

dann ist das

einfach nur super.

 

Und jetzt am Ende

möchte ich Dir

meinen letzten,

aber  

wahrscheinlich auch

den wichtigsten Tipp

geben, 

der nichts

mit der Wortwahl,

der Grammatik  

oder auch

mit dem Ausdruck

zu tun hat,

 

und zwar 

höre aufmerksam zu.

 

 

Warum sage ich das?

 

Weil  

wir Menschen

mittlerweile,

viele von uns zumindest, 

es wirklich

verlernt haben,

zuzuhören.

 

Sehr häufig, 

wenn wir

im Gespräch sind,

dann

warten wir nur darauf,

unsere Reaktion

zu zeigen,

unsere Meinung  

zu äußern.

ja das zu verteidigen,

wofür wir stehen.

 

Das ist alles

schön und gut,

aber  

glaub mir,

wenn du

im Gespräch bist,

dann zeig

aufrichtiges Interesse,

indem du

einfach zuhörst,  

indem du

relevante Fragen stellst,

indem du

dein aufrichtiges

Interesse zeigst.

 

Glaub mir,

das wird  

deinem Gesprächspartner

unglaublich gefallen

und so kannst du

das Gespräch

auf eine tiefere

Ebene bringen

und auf jeden Fall

einen sehr guten Eindruck 

bei dieser Person

hinterlassen.

 

Probiere es aus!  

 

So ihr Lieben,

wir sind schon

am Ende

dieses Videos! 

 

Ich hoffe

wirklich sehr,

dass meine Tipps

hilfreich waren

und ihr

diese jetzt

in eurem Leben

umsetzen könnt.

 

Das ist sehr wichtig,

um noch interessanter,  

noch authentischer,

noch professioneller

auf Deutsch zu klingen.

 

Ich wünsche euch

wie immer  

ganz viel Erfolg

beim weiteren

Deutschlernen 

und bedanke mich

ganz herzlich

fürs Zuschauen.  

 

Hinterlasst bitte

einen Daumen nach oben! 

 

Wir sehen uns

beim nächsten

Video, tschüss!

 

 

 

 

 

 

 

Deutschkurs:

Und schon sehr bald

startet mein

innovativer Aussprachekurs

„Geh in deine Sichtbarkeit“.

 

In diesem Kurs

kannst du nicht nur

an deiner Aussprache,

sondern auch

an deinem Auftritt

und deinem Selbstbewusstsein

auf Deutsch arbeiten.

 

Wenn du also

authentischer,

natürlicher 

und freier auf Deutsch

reden möchtest,

dann bist du bei mir

genau richtig.

 

Ich werde dir

meine Tipps

und Tricks

und

mein ganzes Wissen

teilen.

 

Also das,  

was mir

geholfen hat,

so auf Deutsch

zu reden,

wie ich jetzt rede.

 

Der Kurs startet

im September,

aber die Anmeldung läuft

nur ein paar Tage

im August.

 

Also wenn du nichts —

verpassen möchtest

und als Erster

bzw.

Erste,

alles über den Kurs

erfahren möchtest,

dann —

trage dich jetzt gerne

in die unverbindliche

Warteliste ein.

 

Diese findest du 

in der Beschreibung

dieses Videos.

Ich freue mich auf dich!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ich sag’ nicht:

ich mach’ gerade alles für morgen fertig

Ich hab’ dir schon mal erzählt.

Morgen bring’ich alle Unterlagen mit

Ich koch’ gerade das Mittagessen

Hörsdu?

Hasdu ‘ne Idee?

Hasdu ‘nen Moment Zeit?

Bringsdu ‘n Handtuch mit?

hasdu heute Abend etwas voor?

Was machsdu beruflich?

Was machsdu beruflich?

Merk’ dir das sehr gut.

Holst uns bitte etwas: was zu essen?

Wir fahren gleich an den See

Daran kann ich mich nicht mehr erinnern

Wie kommst du jetzt darauf?

Ist: is nicht schlimm

So schreiben wir das.

Wie sprechen wir das aaus?

bzw deutsche Muttersprachler im normalen Redefluss?

Sie würden sagen: