Deutsch sprechen Kindle

Deutsch Spanisch Dialoge

Aleman nivel A2

Heute will ich dir meinen Bruder vorstellen.

Sein Name ist Marcus. Er kommt aus Deutschland.

Er wohnt in einer kleinen Stadt im Süden von Deutschland.

Er hat in der Stadt ein schönes Haus gekauft und in diesem Haus wohnt er mit seiner Frau.

Er ist zwei Jahre jünger als ich.

Er ist achtundzwanzig Jahre alt.

Sein Geburtstag ist im Juli.

Er hat an der Universität studiert.

Als Student hat er für zwei Jahre in China studiert und gewohnt.

Er mag China sehr gern.

Er mag chinesisches Essen und die chinesische Kultur.

In China hat er auch Mandarin gelernt.

Er spricht nicht perfekt, aber er kann mit den Leuten sprechen.

Er spricht auch sehr gut Englisch.

Er mag reisen und macht drei oder vier Mal pro Jahr Reisen in andere Länder.

Vor zwei Wochen war er in Barcelona.

Im Moment lernt er Spanisch mit einem Privatlehrer.

Deshalb reist er im Moment immer in Länder, wo die Leute Spanisch sprechen, um zu üben.

Wen will ich dir heute vorstellen?

Du willst mir deinen Bruder vorstellen.

Wie ist sein Name? Sein Name ist Marcus.

Woher kommt er? Er kommt aus Deutschland.

Wohnt er in einer kleinen Stadt oder in einer großen Stadt?

Er wohnt in einer kleinen Stadt.

Wo in Deutschland ist die Stadt?

Die Stadt ist im Süden von Deutschland.

Wohnt dein Bruder in einem Haus oder in einer Wohnung? Er wohnt in einem Haus.

Ist das Haus sein Haus? Ja, er hat das Haus gekauft.

Mit wem wohnt er in diesem Haus?

Er wohnt in dem Haus mit seiner Frau.

Ist er jünger oder älter als du?

Er ist zwei Jahre jünger als ich.

Wie alt ist er? Er ist achtundzwanzig Jahre alt.

In welchem Monat ist sein Geburtstag?

Sein Geburtstag ist im Juli.

Hat er studiert? Ja, er hat an der Universität studiert.

Hat er in einem anderen Land studiert?

Ja, er hat in China studiert.

Wie lange hat er in China gewohnt?

Er hat zwei Jahre in China gewohnt.

Mag dein Bruder China?

Ja, er mag China sehr gern.

Was mag er zum Beispiel gern?

Er mag chinesisches Essen und die chinesische Kultur.

Spricht er Mandarin? Ja, er hat Mandarin gelernt.

Spricht er gut Mandarin? Er spricht nicht perfekt, aber er kann mit den Leuten sprechen.

Welche Sprache spricht er auch sehr gut?

Er spricht auch sehr gut Englisch.

Wie oft reist er im Jahr?

Er macht drei oder vier Mal pro Jahr Reisen in andere Länder.

Wo war er vor zwei Wochen?

Er war vor zwei Wochen in Barcelona.

Was lernt er im Moment?

Im Moment lernt er Spanisch.

Lernt er in einer Gruppe Spanisch oder mit einem Privatlehrer?

Er lernt mit einem Privatlehrer.

Wohin reist er im Moment immer?

Er reist im Moment immer in Länder, wo die Leute Spanisch sprechen.

Warum will er, dass die Leute Spanisch sprechen?

Er will, dass die Leute Spanisch sprechen, um zu üben.

Was ziehe ich am Wochenende an?

Es ist Wochenende! Ich gehe in die Disko.

Ich ziehe ein buntes T-Shirt an. Ich ziehe eine grüne Hose an. Ich ziehe schwarze Schuhe an. Ich ziehe eine schöne Jacke an. Ich ziehe kein Kleid an. Ich ziehe keine Sandalen an.

Ich ziehe auch keinen Anzug an. Ich ziehe keine Handschuhe und keinen Schal an.

Welcher Tag in der Woche ist es?

Es ist Wochenende.

Wohin gehest du? ich gehe in die Disko.

Welche Farbe hat dein T-Shirt? Es ist bunt.

Ziehe ich ein blaues T-Shirt an?

Nein, du ziehst ein buntes T-Shirt an.

Welche Farbe hat deine Hose? Sie ist grün.

Ziehst du eine blaue Hose an?

Nein, ich ziehe eine grüne Hose an.

Welche Farbe haben deine Schuhe? Sie sind schwarz.

Ziehst du weiße Schuhe an?

Nein, du ziehst schwarze Schuhe an.

Wie ist deine Jacke? Sie ist schön.

Ziehst du ein Kleid an? Nein, ich ziehe kein Kleid an.

Ziehst du einen Anzug an? Nein, ich ziehe keinen Anzug an. Ziehst du Sandalen an? Nein, ich ziehe keine Sandalen an. Ziehst du einen Schal an? Nein, ich ziehe keinen Schal an.

Ein Tag am Strand

Heute geht Max an den Strand.

Er will ein bisschen in der Sonne liegen und braun werden. Und er hat große Lust, im Meer zu schwimmen und zu spielen.

Das Wetter heute ist super schön und es ist der perfekte Tag, um an den Strand zu gehen.

Aber was soll er anziehen?

Max steht vor seinem Kleiderschrank und weiß nicht, was er anziehen soll.

Am Strand ist es sehr heiß. Deshalb zieht er keine Socken, keine lange Hose und keinen dicken Pulli an.

Aber er packt einen leichten Pulli in seinen Rucksack für abends.

Abends kann es am Strand schnell ein bisschen kühl werden. Am Abend kann er dann den Pulli anziehen, wenn ihm kalt ist.

Für den Tag zieht er eine kurze Hose und ein T-Shirt an. Unter der kurzen Hose trägt er seine neue Badehose.

Er hat sie gestern gekauft und heute will er sie ausprobieren. Er setzt sich eine Mütze auf den Kopf wegen der Sonne und er zieht Sandalen wegen dem heißen Sand an.

Außerdem setzt er sich seine coole Sonnenbrille auf die Nase. Er

Wohin geht Max heute? Max geht an den Strand.

Was will er am Strand machen?

Er will ein bisschen in der Sonne liegen und braun werden.

Auf was hat er große Lust?

Er hat große Lust, im Meer zu schwimmen und zu spielen.

Wie ist das Wetter heute? Das Wetter heute ist super schön. Für was ist es der perfekte Tag?

Es ist der perfekte Tag, um an den Strand zu gehen.

Aber was weiß Max nicht?

Er weiß nicht, was er anziehen soll.

Wo steht Max? Er steht vor seinem Kleiderschrank.

Wie ist die Temperatur am Strand?

Am Strand ist es sehr heiß.

Was zieht Max nicht an, weil es am Strand sehr heiß ist?

Er zieht keinen dicken Pulli an.

Aber was packt er für abends in seinen Rucksack?

Er packt einen leichten Pulli in seinen Rucksack.

Wann kann er den Pulli dann anziehen?

Er kann den Pulli am Abend anziehen, wenn ihm kalt ist. Was zieht Max für den Tag an?

Er zieht eine kurze Hose und ein T-Shirt an.

Was trägt Max unter seiner kurzen Hose?

Er trägt seine neue Badehose unter seiner kurzen Hose.

Wann hat er die Badehose gekauft?

Er hat die Badehose gestern gekauft.

Was will er mit der Badehose heute machen?

Er will sie ausprobieren.

Was setzt er sich auf den Kopf?

Er setzt sich eine Mütze auf den Kopf.

Warum setzt er sich eine Mütze auf den Kopf?

Er setzt sich wegen der Sonne eine Mütze auf den Kopf.

Und was zieht Max auch an?

Er zieht Sandalen an.

Warum zieht er Sandalen an?

Er zieht wegen dem heißen Sand Sandalen an.

Was setzt er sich auf die Nase?

Er setzt sich seine coole Sonnenbrille auf die Nase.

Wo sieht er sich an? Er sieht sich im Spiegel an.

Ist er zufrieden? Ja, er ist zufrieden.

Was kann jetzt kommen? Der Tag am Strand kann jetzt kommen.

Auf meinem Schreibtisch gibt es viele verschiedene Objekte. Es gibt einen Bleistift.

Ich zeichne mit dem Bleistift und mache Notizen in meinen Büchern.

Es gibt auch ein Lineal. Ich messe mit dem Lineal und zeichne Linien.

Wenn ich einen Fehler mache,

brauche ich einen Radiergummi.

Ich radiere meinen Fehler mit dem Radiergummi.

Manchmal muss ich auch etwas schneiden. Für diese Arbeit habe ich eine Schere. Mit der Schere schneide ich Papier und andere Materialien.

Es gibt auch Situationen, in denen ich nicht mit dem Bleistift arbeiten kann oder will.

Dann benutze ich einen Kugelschreiber. Ich unterschreibe zum Beispiel Dokumente und korrigiere Prüfungen mit dem Kugelschreiber.

Was ich mit dem Kugelschreiber schreibe, kann ich nicht mit dem Radiergummi radieren.

Und auf meinem Schreibtisch steht natürlich auch ein Computer. Mit dem Computer arbeite ich, schreibe meine Bücher, lese meine Emails und gebe meine Klassen.

Manchmal chatte ich auch mit meinen Freunden auf Face.

Was gibt es auf deinem Schreibtisch?

Es gibt viele verschiedene Objekte.

Was gibt es zum Beispiel? Es gibt einen Bleistift.

Was machst du mit dem Bleistift?

Du zeichnest und machst Notizen mit dem Bleistift.

Was gibt es noch auf dem Schreibtisch? Es gibt ein Lineal.

Was machst du  mit dem Lineal?

Du misst und zeichnest Linien.

Was brauche ich, wenn ich einen Fehler mache?

Du brauchst einen Radiergummi.

Was mache ich dann mit dem Radiergummi und meinem Fehler? Du radierst den Fehler mit dem Radiergummi.

Was muss ich auch manchmal machen?

Manchmal muss du etwas schneiden.

Mit welchem Objekt kann ich Sachen schneiden?

Du kannst mit einer Schere schneiden.

Was schneidest du mit einer Schere?

Du schneidest zum Beispiel Papier und andere Materialien. Gibt es Situationen, in denen du keinen Bleistift benutzt?

Ja, es gibt Situationen, in denen ich keinen Bleistift benutzen will oder kann.

Was benutzt du, wenn du keinen Bleistift benutzen willst?

Du benutzt einen Kugelschreiber.

In welchen Situation benutzt du den Kugelschreiber?

Wenn ich ein Dokument unterschreibst oder eine Prüfung korrigierst.

Wenn du mit dem Kugelschreiber schreibst, was kannst du dann nicht machen?

Du kannst nicht mit dem Radiergummi radieren.

Was steht natürlich auch auf deinem Schreibtisch?

Auf deinem Schreibtisch steht natürlich auch ein Computer. Was machst du mit dem Computer?

Ich arbeite, schreibe meine Bücher, lese meine Emails und gebe meine Klassen.

Was machst du manchmal auch mit deinem Computer?

Ich chatte mit meinen Freunden auf Facebook.

 

 

 

 

 

 

 

 

Das erste Bild von meinem Sohn

Heute war ein großer Tag für meinen Sohn.

Er hat heute sein erstes Bild gemalt!

Natürlich hat er vorher schon gemalt.

Aber vorher gab es auf seinen Bildern keine Objekte oder Tiere.

Er hat einfach nur bunte Stifte genommen und dann ein bisschen ohne Plan auf dem Papier gemalt.

Als Eltern waren wir mit diesen Bildern natürlich auch immer super glücklich.

Ein kleines Kind hat viele verschiedene kleine Momente, in denen er neue Dinge lernt.

Es muss lernen, was ein Papier und was bunte Stifte sind.

Am Anfang weiß es nicht, was man mit diesen Dingen machen kann.

Dann muss es lernen, wie man die Stifte richtig in die Hand nimmt.

Und dann muss das Kind langsam lernen, wie man mit den Stiften verschiedene Formen auf das Blatt Papier malen kann. Das ist ein sehr interessanter und faszinierender Prozess.

Als Eltern kann man sein Kind stundenlang beobachten. Heute hat mein Sohn ein Bild mit einem Baum, seiner Mama, seinem Papa und unseren Hunden gemalt.

Mein Gesicht und das von meiner Frau hat er  grün gemalt, der Baum ist blau und die Hunde sind rot.

Das Thema mit den Farben müssen wir noch ein bisschen üben. Aber vielleicht ist das auch einfach nur die Kreativität von einem kleinen Kind.

Was war heute für meinen Sohn?

Heute war ein großer Tag für deinen Sohn.

Für wen war heute ein großer Tag?

Für deinen Sohn war heute ein großer Tag.

Was hat er heute gemacht?

Er hat heute sein erstes Bild gemalt.

Hat er vor heute nicht gemalt?

Doch, er hat natürlich vorher schon gemalt.

Aber was gab es vorher auf seinen Bildern nicht?

Vorher gab es auf seinen Bildern keine Objekte oder Tiere.

Was hat er einfach nur genommen?

Er hat einfach nur bunte Stifte genommen.

Und was hat er mit den bunten Stiften gemacht?

Er hat ein bisschen ohne Plan gemalt.

Wo hat er gemalt? Er hat auf dem Papier gemalt.

Wart ihr als Eltern mit seinen simplen Bildern zufrieden?

Ja, natürlich waren wir als Eltern immer super zufrieden.

Was hat ein kleines Kind, wenn es größer wird?

Es hat viele verschiedene kleine Momente.

Was macht es in diesen kleinen Momenten?

Es lernt neue Dinge.

Was muss es lernen?

Es muss lernen, was ein Papier und was bunte Stifte sind.

Was weiß es am Anfang nicht?

Es weiß nicht, was man mit diesen Dingen machen kann.

Was muss das Kind dann mit den Stiften lernen?

Es muss lernen, wie man die Stifte richtig in die Hand nimmt.  Und wenn es das kann, was muss es dann langsam lernen?

Es muss langsam lernen, wie man mit den Stiften verschiedene Formen auf das Papier malen kann.

Ist das ein interessanter Prozess?

Ja, es ist ein sehr interessanter und faszinierender Prozess.

Was kann man als Eltern stundenlang mit seinem Kind machen?

Man kann als Eltern sein Kind stundenlang beobachten.

Was hat dein Sohn heute gemalt?

Er hat heute einen Baum, seine Mama, seinen Papa und unseren Hunden gemalt.

Mit welcher Farbe hat er das Gesicht von dir und deiner Frau gemalt?

Er hat dein Gesicht und das von meiner Frau grün gemalt.

Mit welcher Farbe hat er den Baum gemalt?

Er hat den Baum blau gemalt.

Mit welcher Farbe hat er die Hunde gemalt?

Er hat die Hunde rot gemalt.

Was müssen wir noch ein bisschen üben?

Ihr müsst noch ein bisschen das Thema mit den Farben üben. Aber was ist es vielleicht auch ganz einfach?

Vielleicht ist es auch einfach nur die Kreativität von einem kleinen Kind.

 

 

 

Ich gehe zum Einkaufen

Ich bin im Supermarkt.

Ich brauche ein paar Sachen für das Wochenende.

Ich kaufe frische Milch, Butter und Käse.

Ich mag Käse sehr gerne. Und ich möchte Joghurt.

Ich esse gerne Joghurt mit Früchten und Hafer.

Und die Butter brauche ich für mein Brot.

Ich liebe frisches Brot mit Butter. Ich möchte auch ein bisschen Fleisch und Fisch kaufen.

Ich kaufe ein Stück Fleisch und einen Fisch.

Das Stück Fleisch ist für das Abendessen am Samstag und der Fisch ist für das Mittagessen am Sonntag.

Ich kaufe Orangensaft und Apfelsaft. Und ich kaufe ein bisschen Schokolade und ein großes Erdbeereis. Jetzt habe ich alles.

Ich gehe zur Kasse.

Ich bezahle mit meiner Kreditkarte, packe meine Einkäufe in meinen Rucksack und gehe nach Hause.

 

 

 

Wo bist du heute?

Ich bin heute im Supermarkt.

Warum bist du im Supermarkt?

Ich brauche ein paar Sachen.

Für wann brauchst du ein paar Sachen?

Ich brauche die Sachen für das Wochenende.

Kaufe ich Milchprodukte?

Ja, du kaufst Milch, Butter, Käse und Joghurt.

Magst du Käse gern?

Ja, ich mag Käse sehr gern.

Was isst du gern mit deinem Joghurt?

Ich esse gern Joghurt mit Früchten und Hafer.

Warum kaufst du Butter?

Ich brauche die Butter für mein Brot.

Magst du Butter auf frischem Brot?

Ja, ich liebe frisches Brot mit Butter.

Kaufst du auch Fleisch?

Ja, ich kaufe ein Stück Fleisch und einen Fisch.

Für welchen Tag und welches Essen kaufst du das Stück Fleisch?

Ich kaufe das Stück Fleisch für das Abendessen am Samstag. Für welchen Tag und welches Essen kaufst du den Fisch?

Ich kaufe den Fisch für das Mittagessen am Sonntag.

Welche Säfte kaufst du?

Ich kaufe Orangensaft und Apfelsaft.

Kaufst du auch etwas Süßes?

Ja, ich kaufe Schokolade und Erdbeereis.

Brauchst du noch ein anderes Produkt?

Nein, ich brauche kein anderes Produkt mehr.

Wohin gehst du jetzt?

Ich gehe jetzt zur Kasse.

Wie bezahlst du? Ich bezahle mit meiner Kreditkarte.

Was machst du mit deinen Einkäufen?

Ich packe meine Einkäufe in meinen Rucksack.

Wohin gehst du jetzt? Ich gehe nach Hause.

 

 

 

 

 

Ein Tag voll mit Arbeit

Heute habe ich einen ziemlich vollen Tag.

Ich stehe um Viertel nach sechs auf.

Ich gehe mit den Hunden für fünf Minuten nach draußen vor die Tür.

Ich dusche um halb sieben.

Um Viertel vor sieben ziehe ich mich an.

Um sieben Uhr esse ich mein Frühstück.

Um zehn nach sieben wasche ich meinen Teller und meine Tasse.

Um zwanzig nach sieben packe ich meine Tasche für die Arbeit.

Um halb acht sitze ich im Auto und fahre in die Arbeit.

Um zehn vor acht bin ich im Büro.

Von acht Uhr bis zwölf Uhr habe ich Termine mit Kunden. Um halb eins mache ich Mittagspause und esse zu Mittag. Um halb zwei bin ich wieder in meinem Büro und arbeite weiter.

Ich habe um zwei Uhr den nächsten Termin.

Aber der Kunde kommt zu spät.

Er kommt um zwanzig nach zwei.

Zum Glück habe ich keinen Termin nach ihm.

Nach dem Termin muss ich ein paar Dokumente lesen.

Das mache ich für die nächsten zwei Stunden.

Ich bin um Viertel nach fünf fertig.

Ich muss noch schnell mit einem Kollegen sprechen.

Um fünf nach sechs gehe ich aus dem Büro und fahre nach Hause.

Jetzt ist die Zeit für Freizeit und die Familie!

Hast du heute viel Arbeit?

Ja, du hast heute einen ziemlich vollen Tag.

Um wie viel Uhr stehst du auf?

Ich stehe um Viertel nach sechs auf.

Was machst du mit den Hunden?

Ich gehe mit den Hunden nach draußen vor die Tür.

Wie lange gehst du mit den Hunden vor die Tür?

Ich gehe für fünf Minuten vor die Tür.

Um wie viel Uhr duschst du?

Ich dusche um halb sieben.

Was machst du um Viertel vor sieben?

Ich ziehe mich um Viertel vor sieben an.

Um wie viel Uhr isst du dein Frühstück?

Ich esse mein Frühstück um sieben Uhr.

Was machst du um zehn nach sieben?

Um zehn nach sieben wasche ich meinen Teller und meine Tasse.

Wo sitzt du um halb acht?

Um halb acht sitze ich im Auto.

Wohin fährst du? ich fahre in die Arbeit.

Wann bist du im Büro?

Ich bin um zehn vor acht im Büro.

Von wann bis wann hast du Termine?

Ich habe von acht Uhr bis zwölf Uhr Termine.

Mit wem hast du Termine?

Ich habe Termine mit Kunden.

Um wie viel Uhr machst du Mittagspause?

Ich mache um halb eins Mittagspause.

Was machst du deiner Mittagspause?

Ich esse zu Mittag.

Um wie viel Uhr bist du wieder in deinem Büro?

Ich bin um halb zwei wieder in meinem Büro.

Was machst du in deinem Büro?

Ich arbeite weiter.

Um wie viel Uhr hast du den nächsten Termin?

Ich habe den nächsten Termin um zwei Uhr.

Aber was ist das Problem mit dem Kunden?

Der Kunde kommt zu spät.

Um wie viel Uhr kommt der Kunde?

Der Kunde kommt zwanzig nach zwei.

Was hast du zum Glück nicht nach ihm?

Ich habe zum Glück keinen Termin nach ihm.

Was musst du nach dem Termin machen?

Nach dem Termin muss ich ein paar Dokumente lesen.

Für wie lange machst du das?

Ich mache das für die nächsten zwei Stunden.

Um wie viel Uhr bist du fertig?

Ich bin um Viertel nach fünf fertig.

Was musst du noch schnell machen?

Ich muss noch schnell mit einem Kollegen sprechen.

Um wie viel Uhr gehst du aus dem Büro?

Ich gehe um fünf nach sechs aus dem Büro.

Wohin fährst du? ich fahre nach Hause.

Für was ist jetzt die Zeit?

Jetzt ist die Zeit für Freizeit und die Familie

Heute gehe ich in die Arbeit

Ich stehe um sechs Uhr auf.

Ich muss heute arbeiten.

Ich gehe in das Badezimmer, um mich zu duschen.

Ich dusche um Viertel nach sechs.

Dann putze ich die Zähne.

Ich rasiere mich heute nicht.

Danach gehe ich in die Küche und mache mein Frühstück. Ich mache eine Tasse Kaffee und ein Brot mit Marmelade. Ich trinke meinen Kaffee und esse das Brot mit Marmelade. Um sieben Uhr gehe ich in die Arbeit.

Ich nehme den Bus.

Um halb acht bin ich im Büro.

Ich arbeite den ganzen Tag.

Um wie viel Uhr stehst du auf?

Ich stehe um sechs Uhr auf.

Warum stehst du schon so früh auf?

Ich muss heute arbeiten.

In welches Zimmer gehst du nach dem Aufstehen?

Ich gehe in das Badezimmer.

Warum gehst du in das Badezimmer?

Ich gehe in das Badezimmer, um mich zu duschen.

Um wie viel Uhr duschst du?

Ich dusche um Viertel nach sechs.

Was machst du nach dem Duschen?

Ich putze die Zähne.

Rasierst du dich heute?

Nein, ich rasiere mich heute nicht.

In welches Zimmer gehst du nach dem Badezimmer?

Ich gehe in die Küche.

Was machst du in der Küche?

Ich mache mein Frühstück.

Was machst du dir zum Frühstück?

Ich mache eine Tasse Kaffee und ein Brot mit Marmelade. Was machst du dann mit dem Kaffee?

Ich trinke den Kaffee.

Was machst du dann mit dem Brot mit Marmelade?

Ich esse das Brot mit Marmelade.

Was machst du um sieben Uhr?

Ich gehe in die Arbeit.

Wie kommst du in die Arbeit?

Ich nehme den Bus.

Um wie viel Uhr bist du im Büro?

Ich bin um halb acht im Büro.

Wie lange arbeitest du heute?

Ich arbeite den ganzen Tag.

Was machst du mittags?

Ich mache eine Mittagspause und esse zu Mittag.

Um wie viel Uhr verlässt du das Büro?

Ich verlasse das Büro um sechs Uhr abends.

Wo isst du heute zu Abend?

Ich esse in einem Restaurant zu Abend.

Mit wem isst du zu Abend?

Ich esse mit meiner Frau zu Abend.

Wohin fährt ihr nach dem Abendessen?

Wir fahren nach Hause.

Wohin geht ihr Zuhause?

Wir gehen ins Bett.

Was macht ihr im Bett?

Wir schauen eine Serie.

Was macht ihr nach der Serie?

Wir schlafen.

Er macht sein Frühstück.

Er macht einen Kaffee mit seiner Kaffeemaschine.

Er braucht den Kaffee, um richtig wach zu werden.

Er trinkt seinen Kaffee mit Milch und Zucker.

Er macht ein Brot mit Butter und Honig.

Und er schneidet einen grünen Apfel und eine gelbe Mango in Stücke.

Außerdem isst er ein Müsli mit Milch.

Er setzt sich an den Tisch und frühstückt.

Während er frühstückt, liest er die Zeitung.

Er will wissen, was im Moment in der Welt passiert.

Er liest die Artikel über Politik, Wirtschaft, Sport und Lokales.

Im Lokalteil gibt es einen Artikel, der über ein Konzert am Wochenende in der Stadt spricht.

Er findet den Artikel sehr interessant und denkt nach, ob er vielleicht das Konzert besucht.

Er hat bis jetzt keinen Plan für das Wochenende.

Später will er seinen Freund anrufen und fragen, ob er Lust hat, auf das Konzert zu gehen.

Wenn sein Freund Lust hat, will er am Abend die Karten für das Konzert kaufen.

Was macht er?

Er macht sein Frühstück

Mit was macht er seinen Kaffee?

Er macht seinen Kaffee mit seiner Kaffeemaschine

Warum braucht er am Morgen einen Kaffee?

Er braucht den Kaffee, um richtig wach zu werden

Wie trinkt er seinen Kaffee?

Er trinkt seinen Kaffee mit Milch und Zucker

Was ist auf seinem Brot?

Auf seinem Brot sind Butter und Honig.

Welche Früchte isst er zum Frühstück?

Er isst einen Apfel und eine Mango.

Welche Farbe haben der Apfel und die Mango?

Der Apfel ist grün und die Mango ist gelb.

Was macht er mit dem grünen Apfel und mit der gelben Mango?

Er schneidet sie in Stücke.

Was isst er noch?

Er ist noch ein Müsli mit Milch

Wohin setzt er sich, um zu frühstücken?

Er setzt sich an den Tisch

Was macht er, während er frühstückt?

Er liest die Zeitung

Warum liest er die Zeitung?

Er will wissen, was im Moment in der Welt passiert.

Über welche Themen liest er Artikel?

Er liest Artikel über Politik, Wirtschaft, Sport und Lokales.

Über was spricht der Artikel im Lokalteil?

Der Artikel spricht über ein Konzert

Wann ist das Konzert?

Das Konzert ist am Wochenende

Wo ist das Konzert?

Das Konzert ist am Wochenende

Wo ist das Konzert?

Das Konzert ist in der Stadt

Wie findet er den Artikel?

Er findet den Artikel sehr interessant

Über was denkt er nach?

Er denkt nach, ob er das Konzert vielleicht besucht.

Hat er schon einen Plan für das Wochenende?

Nein, er hat noch keinen Plan für das Wochenende

Wen will er später anrufen?

Er will später einen Freund anrufen

Warum will er einen Freund anrufen?

Er will ihn fragen, ob er Lust hat, auf das Konzert zu gehen

Was will er machen, wenn sein Freund Lust hat?

Er will am Abend Karten für das Konzert kaufen.

Zeit für den Kindergarten

Heute muss ich meinen kleinen Sohn in den Kindergarten bringen.

Der Kindergarten ist nicht weit.